![]() |
|||
Falkenseer Kurier |
|||
Nachrichten aus FalkenseeInitiativen der Fraktionen zur SVV am 1.11.2023· Die Zählgemeinschaft aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und ABÜ hat den Antrag gestellt, dass städtische Waldflächen so lange nicht verkauft werden dürfen, bis durch die Änderung des Waldgesetzes des Landes Brandenburg sichergestellt ist, dass ein angemessener Schutz des Baumbestandes dieser Flächen gewährleistet ist. Der Antrag wurde unter Einbeziehung der Waldflächen, die der stadteigenen gegefa gehören -einstimmig angenommen. Neubürger dominierenDerzeit hat Falkensee etwa 40.000 EinwohnerInnen. Die Stadtverwaltung schätzt, dass davon 30.000 Neubürger sind. Amtsblatt informativerAb Ausgabe 10-2006 des Amtsblattes für die Stadt Falkensee werden erstmalig alle von der SVV gefassten Beschlüsse abgedruckt, wie es die Kommunalaufsicht angemahnt hatte. Auch die Beschlüsse aus nicht-öffentlicher Sitzung. Recyclinghof soll umziehenDie Stadtverwaltung schafft zur Zeit dafür die Voraussetzungen, dass der Recyclinghof in Falkensee bleiben kann. Angestrebt wird ein Standort an der Leipziger Straße. Laut Auskunft der Pressestelle der Stadtverwaltung laufen zur Zeit noch die Verhandlungen, und noch ist nicht geklärt, ob auf dem vorgesehenen Grundstück ein Recyclinghof betrieben werden darf. Soziales ZentrumWährend im Umkreis des Seegefelder Angers die Pläne für ein Sportzentrum reifen, schlägt das Alternative Bündnis (ABÜ) für den Falkenhagener Anger als Perspektive ein soziales Zentrum vor. Hier könnten die zahlreichen sozialen Dienste der Stadt konzentriert werden, die zuweilen nur unzureichend untergebracht oder schlecht erreichbar seien. Darüber hinaus könne im Rahmen der vorhandenen Hofstruktur eine behutsame Wohnbebauung erfolgen. Damit greift das ABÜ Vorschläge des sachkundigen Bürgers Lenkitsch auf, der diese Idee schon seit einiger Zeit propagiert. SeniorenbeiratDie SVV hat am 1.11. entschieden, dass nach dem gescheiterten, ersten Versuch, die Wahl zum Seniorenbeirat am 7. März 2007 durchgeführt werden soll. WaldbadDer Aufsichtsrat der gegefa-Waldbad GmbH hat einstimmig beschlossen, dass auf dem Dach des Waldbades eine thermische Solaranlage installiert werden soll. Damit ließe sich die Wassertemperatur im Waldbad erhöhen. Die Anlage würde 30.000 Euro kosten. dz |
|||
Home | Impressum |